Univ.-Prof. Dr. Klaus Köhler

| Anschrift: | Professur für Anorganische Chemie Department Chemie Technische Universität München Lichtenbergstraße 4 D-85748 Garching Germany |
| Raum: | CH 36 111 (Chemiegebäude, 1. Stock) |
| Telefon: | +49 (0)89 289-13233 |
| E-Mail: | klaus.koehler(at)tum.de |
Lebenslauf
| 1980-1985 | Chemiestudium, Universität Leipzig (Diplom 1985) |
| 1985-1988 | Doktorarbeit, Universität Leipzig (R. Kirmse/E. Hoyer) "Electron Nuclear Double Resonance (ENDOR) und Electron Spin Echo Envelope Modulation (ESEEM) von Übergangsmetall-Komplexen" |
| 1988-1990 | Wissenschaftlicher Assistent, Fakultät für Chemie, Universität Leipzig |
| 1990-1993 | Universität Fribourg (Schweiz, A. von Zelewsky) |
| 1993-1994 | Eidgenössische Technische Hochschule, ETH Zürich (Schweiz, A. Baiker) |
| 1994-1996 | "Liebig-Stipendiat" (Fonds der Chemischen Industrie), Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin (R. Schlögl) |
| 1996 | Habilitation, Technische Universität Berlin |
| seit 1996 | Professor für Anorganische Chemie (C3), Fakultät für Chemie, Technische Universität München |
| 1999 - 2002 | Kommissarischer Leiter des Instituts für Radiochemie der TU München |
| 2005-2007 | Studiendekan der Fakultät für Chemie der TU München |
| 2008 | "Otto Mønsted-Gastprofessur" an Dänemarks Technischer Universität, Kopenhagen (Danmarks Tekniske Universitet) |