Pressemitteilung: Theoretische Rechnungen zeigen, dass Silicium-Solarzellen unter bestimmten Bedingungen einen wesentlich höheren Wirkungsgrad haben könnten. Ein Zugang zu entsprechend modifiziertem Silicium könnten kleine Silicium-Cluster sein. Bisher waren diese jedoch nicht in löslicher Form zugänglich, was Voraussetzung für eine vielseitige Verarbeitung ist. Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben nun einen einfachen Syntheseweg dafür entdeckt.
https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/35779/
Publikationen
Silicon Clusters with Six and Seven Unsubstituted Vertices via a Two-step Reaction from Elemental Silicon
L. J. Schiegerl, A. J. Karttunen, W. Klein, T. F. Fässler
Chemical Science, 2019, 10, 9130 – 9139 – DOI: 10.1039/C9SC03324F
Charged Si9 Clusters in Neat Solids and the Detection of [H2Si9]2- in Solution – A Combined NMR, Raman, Mass Spectrometric, and Quantum Chemical Investigation
L. J. Schiegerl, A. J. Karttunen, J. Tillmann, S. Geier, G. Raudaschl-Sieber, M. Waibel, T. F. Fässler
Angew. Chem. Int. Ed. 2018, 57, 12950 –12955 – DOI: 10.1002/ange.201804756