Organisch-chemisches Praktikum für Lehramt an Gymnasien
Das organisch-chemische Praktikum für Lehramt an Gymnasien (OCP LAG) für die Fächerkombinationen Biologie/Chemie und Mathematik/Chemie vermittelt experimentelle Grundkenntnisse der präparativen Organischen Chemie. Das Praktikum ist zweigeteilt in einen Einführungskurs und einen Hauptkurs. Ziel des Einführungskurses ist die Aneignung der wichtigsten präparativen und analytischen Arbeitsmethoden unter intensiver Betreuung durch den Praktikumsassistenten. Ziel des Hauptkurses ist die weitestgehend selbstständige Anfertigung einer vorgegebenen Anzahl von Präparaten und die Identifizierung einiger Analysen anhand von physikalischen und spektroskopischen Daten. Diese Praktika finden jährlich als Blockveranstaltung in den Semesterferien am Ende des Sommersemesters statt.
Ansprechpartner: Stefan Breitenlechner, Simone Stegbauer
Link zum Praktikumsportal
Eingangsvoraussetzungen
- Anorganische Praktika
- Nachgewiesene Fachkunde. Eine bestandene Klausur zur Vorlesung Reaktivität Organischer Verbindungen zählt unmittelbar als Nachweis. Ebenso zählt eine abgeschlossene, fachspezifische Ausbildung (Chemielaborant*in oder chemisch-technische*r Assistent*in) unmittelbar als Nachweis. Spezielle Zulassungsprüfungen finden nicht statt.
- Teilnahme an Vorbesprechung und Sicherheitsunterweisung
- Laborhaftpflichtversicherung
Umfang
9 Semesterwochenstunden / 8 ECTS
Termine im Sommersemester 2025
Bitte beachten: Diese Termine und Veranstaltungsorte sind zum Teil noch vorläufig - bitte halten Sie sich auf dieser Seite auf dem Laufenden.
Die Anmeldung für das Sommersemester 2025 ist ab dem 28.04.2025 in TUMonline freigeschaltet (TUMonline-Nr.: 820967123). Bitte melden Sie sich bis spätestens 16.06.2025 an!
Platzübergabe
Die Platzübergabe findet vsl. Mitte Juli 2025 statt. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.
Termine am 1. Praktikumstag
Zu allen Veranstaltungen am 1. Praktikumstag besteht Anwesenheitspflicht (mit Kontrolle). Wer die Sicherheitsunterweisung oder das Praxisseminar verpasst, kann am Praktikum NICHT teilnehmen!
Das Praxisseminar I findet am Montag, 25.08.2025, um 8.00 Uhr in Raum MW 0001 statt (Anwesenheitspflicht!).
Die Vorbesprechung und Sicherheitsunterweisung finden am Montag, 25.08.2025, um 10.00 Uhr im Raum CH 22210 (Ivar-Ugi-Hörsaal) statt.
Im Anschluss (nach einer Mittagspause) findet der erste Versuch (Fraktionierte Destillation) im Labor statt.
Einführungskurs
5 Tage im Zeitraum vom 25.08.-29.08.2025
Vermittlung der Grundoperationen und analytischen Methoden anhand von Kursversuchen
Anwesenheitspflicht (Unterweisungsscharakter!)
Hauptkurs
16 Tage im Zeitraum vom 01.09.-22.09.2025
Anfertigung von 7 Präparaten und Analyse von 2 unbekannten organischen Verbindungen
Freie Zeiteinteilung im Rahmen der Laboröffnungszeiten
Sonstige Termine und Informationen
- Praxisseminar II am 26.08.2025 von 8.00-10.00 Uhr in MW 0001. Es besteht Anwesenheitspflicht mit Kontrolle!
- Praxisseminar III am 28.08.2025 von 15.00-17.00 Uhr in MW 0001. Es besteht Anwesenheitspflicht mit Kontrolle!
- Reinigung der Platzausrüstung und Prüfung auf Vollständigkeit am 23.09.2025 von 10.00-13.00 Uhr
- Allgemeiner Laborputz (Anwesenheitspflicht) am 23.09.2025 um 13.00 Uhr
- Platzabgabe (Termin nach Absprache) im Zeitraum vom 24.09. - 26.09.2025
- Letzter Termin zur Abgabe der Ausarbeitungen: 19.10.2025 (Upload im Praktikumsportal und Abgabe beim Assistenten)
- Den Teilnehmern an diesem Praktikum entstehen Kosten durch die Verwendung von Chemikalien sowie durch evtl. entstandenen Glasbruch, die nach Ende des Praktikums zu begleichen sind. Nähere Informationen werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Öffnungszeiten Labor
Das Praktikum ist täglich von 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet.
Termine im Wintersemester 2025/26
Dieses Praktikum wird im Wintersemester nicht angeboten.
Theoretische Begleitung
- Seminar "Praxistheorie" - 3 x 2 Stunden während des Einführungskurses
- Begleitendes Praktikumsseminar mit Schwerpunkt Grundoperationen und analytische Methoden in der Organischer Synthese
- eine begleitende mündliche Prüfung beim jeweiligen Laborassistenten
- Mündliche Abschlussprüfung bei einem Dozenten des Instituts
Bewertungskriterien für Präparate und Analysen
- Präparate: Ausbeute, Reinheit, Arbeitsweise (u.a. auch Testat, Sauberkeit, Sicherheit, Führen eines Laborjournals), Ausarbeitung
- Analysen: Richtigkeit und Beweisführung (z.B. Spektrenauswertung und Zuordnungen), Ausarbeitung
- Jede nicht erledigte Aufgabe (Analyse, Präparat) wird mit 0 Punkten bewertet.
- Das Praktikum ist ansonsten bestanden, wenn mindestens 50% der zu erzielenden Punkte erreicht wurde.
Zusätzliche Kurse
- Einführung in die Prozessierung von NMR-Daten (Tutorium)
- Grundlagen der Literaturrecherche (Tutorium)
- Bereitstellung von praxisrelevanten Inhalten (Grundoperationen, Arbeitstechniken)
Literaturempfehlung
- K. Schwerlick, Organikum - Organisch-chemisches Grundpraktikum
- S. Hünig, P. Kreitmeier, G. Märkl, J. Sauer, Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie
- Th. Eicher, L. F. Tietze, Organisch-chemisches Grundpraktikum
- L. F. Tietze, Th. Eicher, Reaktionen und Synthesen
- M. Hesse, H. Meier, B. Zeeh, Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie
Downloads
Versuchsbezogene Betriebsanweisung: Word-Formular oder PDF-Druckvorlage