
Prof. Dr. Friedrich Dörr
(1921 - 2018)
Physikalische Chemie
Forschungsgebiete
Spektren und Elektronenstruktur ungesättigter Verbindungen in kondensierter Phase: aromatische Ketone, Cyanine, substituierte Aromaten, Anthrachinone, Antennenpigmente und Reaktionszentren photoaktiver Bakterien;
Besetzungs- und Deaktivierungswege angeregter Zustände, insbesondere von S1 und T1; Richtung der Übergangsmomente; Lebensdauern; Photoreaktionen wie Isomerisierung, Elektronen-, Protonen- bzw. Energietransfer; Matrix- und Substituteneffekte.
Techniken
UV/VIS-Absorption, Lumineszenz, stationär und zeitaufgelöst bis ≥ 2 ps; zeitaufgelöste Raman und CARS Spektroskopie; ESR.
Lebenslauf
1921 | geboren am 13. Dezember in Landsberg/Lech |
1940 | Realgymnasium Augsburg. Sonderreifevermerk |
1940-43 | Kriegsdienst, Entlassung nach Verwundung |
ab 1944 | Physikstudium an der (damals) Technischen Hochschule München (THM) |
1950 | Diplom. Diplomarbeit bei Prof. Dr. W. Meißner (Technische Physik) |
ab 1950 | Doktorand bei Prof. Dr. G. Scheibe, Physikalische Chemie |
1953 | Promotion zum Dr. rer. nat. |
Assistententätigkeit | |
1958 | Habilitation für Physikalische Chemie |
1961 | Hochschuldozent |
1966 | Berufung auf den neuen Lehrstuhl für Physikalische Chemie II an der THM |
1975 | Ruf an Univ. Stuttgart (Nachfolge Prof. Dr. Th. Förster) abgelehnt |
1987 | Emeritierung |
Sonstiges
1965 | Nernst-Haber-Bodenstein-Preis der Deutschen Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie. |
Langjähriger Fachgutachter der DFG, Zeitweise tätig in Gremien der Bunsengesellschaft, der IUPAC, der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, des Deutschen Museums in München |