Organisch-chemisches Praktikum (Lebensmittelchemie)
Das Organisch-chemische Praktikum für den Studiengang Lebensmittelchemie vermittelt notwendige experimentelle Grundkenntnisse der präparativen Organischen Chemie. Das Praktikum ist zweigeteilt in einen Einführungskurs und einen Hauptkurs. Ziel des Einführungskurses ist die Aneignung der wichtigsten präparativen und analytischen Arbeitsmethoden unter intensiver Betreuung durch den Praktikumsassistenten. Ziel des Hauptkurses ist die weitestgehend selbstständige Anfertigung einer vorgegebenen Anzahl von Präparaten und die Identifizierung einiger Analysen anhand von physikalischen und Spektroskopischen Daten. Diese Praktika finden jährlich im Sommersemester statt.
Ansprechpartner: Stefan Breitenlechner, Simone Stegbauer
Link zum Praktikumsportal
Eingangsvoraussetzungen
- Anorganische Praktika
- Nachgewiesene Fachkunde. Eine bestandene Klausur zur Vorlesung Reaktivität Organischer Verbindungen zählt unmittelbar als Nachweis. Ebenso zählt eine abgeschlossene, fachspezifische Ausbildung (Chemielaborant*in oder chemisch-technische*r Assistent*in) unmittelbar als Nachweis. Spezielle Zulassungsprüfungen finden nicht statt.
- Teilnahme an Vorbesprechung und Sicherheitsunterweisung
- Laborhaftpflichtversicherung
Umfang
- 16+2 Semesterwochenstunden / 15 ECTS
- 12 Wochen semesterbegleitend
Termine im Sommersemester 2025
Bitte beachten: Diese Termine und Informationen sind noch vorläufig. Bitte halten Sie sich auf dieser Seite auf dem Laufenden.
Die Anmeldung für das Sommersemester 2025 ist ab dem 16.01.2025 in TUMonline freigeschaltet (LV-Nr: 0000001871). Eine Anmeldung ist bis 26.03.2025 möglich. Melden Sie sich auch dann an, wenn Sie noch keine ausreichende Fachkunde vorweisen können (z.B. wenn Sie die Klausur zur Vorlesung "Reaktivität Organischer Verbindungen" noch nicht bestanden haben).
Termine am 1. Praktikumstag
Zu allen Veranstaltungen am 1. Praktikumstag besteht Anwesenheitspflicht (mit Kontrolle). Wer die Sicherheitsunterweisung oder eines der drei Praxisseminare verpasst, kann am Praktikum NICHT teilnehmen!
Die Vorbesprechung und Sicherheitsunterweisung findet am Dienstag, 22.04.2025, von 9.00-11.30 Uhr in PH 2501 (Rudolf-Mößbauer-Hörsaal; James-Franck-Str. 1) statt.
Das Praxisseminar I findet am Dienstag, 22.04.2025, von 12.15-14.15 Uhr in CH 21010 (Hans-Fischer-Hörsaal) statt.
Die Platzübergabe und Laboreinweisung mit Ihrem Assistenten findet am Dienstag, 22.04.2025, um 14.30 Uhr im jeweiligen Praktikumslabor statt. Bitte informieren Sie sich über Ihr Labor und Ihren Platz (Beispiel: 8-22 bedeutet Labor 8, Platz 22) im Praktikumsportal (https://praktikum.ch.tum.de/). Die Freischaltung für das Praktikumsportal erfolgt vsl. erst am 21.04.2025.
Das Praxisseminar II findet am Dienstag, 22.04.2025, von 16.15-18.15 Uhr in CH 21010 (Hans-Fischer-Hörsaal) statt.
Einführungskurs
2 Wochen im Zeitraum vom 22.04.-06.05.2025
Vermittlung der Grundoperationen und analytischen Methoden anhand von Kursversuchen
Anwesenheitspflicht (Unterweisungsscharakter!)
Hauptkurs
10 Wochen im Zeitraum vom 07.05.-14.07.2025
Anfertigung von 14 Präparaten und Durchführung von 4 Analysen
Freie Zeiteinteilung im Rahmen der Laboröffnungszeiten
Sonstige Termine und Informationen
Praxisseminar III am 25.04.2025 von 16.15-18.15 Uhr in CH 21010 (Hans-Fischer-Hörsaal). Es besteht Anwesenheitspflicht mit Kontrolle!
Seminar zu Forschungsdatenmanagement und Einführung in das elektronische Laborjournal Chemotion (28.04.2025 von 17.15-18.45 Uhr in PH 2501)
Reinigung der Platzausrüstung und Prüfung auf Vollständigkeit am 15.07.2025 um 10.00 Uhr
Allgemeiner Laborputz (Anwesenheitspflicht) am 16.07.2025 um 12.00 Uhr
Platzabgaben nach Absprache (vsl. 17.07.-25.07.2025)
Letzter Termin zur Abgabe der Ausarbeitungen: 28.07.2025 (Upload im Praktikumsportal und Abgabe beim Assistenten)
Den Teilnehmern an diesem Praktikum entstehen Kosten durch die Verwendung von Chemikalien und Verbrauchsmaterialien sowie durch evtl. entstandenen Glasbruch, welche nach dem Ende des Praktikums zu begleichen sind. Nähere Informationen werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Öffnungszeiten Labor
Das Praktikum ist bis auf die unten genannten Ausnahmen täglich von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Die exakten Laboröffnungszeiten werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Während Vorlesungs-, Übungs- und Randzeiten sowie an den gesetzlichen Feiertagen (01.05., 29.05., 09.06. und 19.06.2025) als auch am 10.06.2025 (Pfingstdienstag) und am 20.06.2025 ("Brückentag") ist das Praktikum geschlossen. An den Tagen der Fachschaftsvollversammlung (07.05.2025) und der Studentischen Vollversammlung (20.05.2025) ist das Praktikum erst ab 12.00 Uhr geöffnet.
Termine im Wintersemester 2025/26
Dieses Praktikum wird im Wintersemester nicht angeboten.
Theoretische Begleitung
- Begleitendes Praktikumsseminar mit Kurzvorträgen zu analytischen Methoden und klassischen Reaktionen in der Organischer Synthese
- zwei praktikumsbegleitende Diskussionen zu den Versuchen beim jeweiligen Laborassistenten (Dauer: je 30 Minuten)
- eine Abschlussdiskussion zu den Versuchen bei einem Dozenten des Lehrbereichs OC/BC (Dauer: 30 Minuten)
Zusätzliche Kurse
- Einführung in die Prozessierung von 1D-NMR-Daten (Tutorium; hybrid)
- Einführung in die Prozessierung von 2D-NMR-Daten (Tutorium; hybrid)
- Grundlagen der Literaturrecherche (Tutorium; hybrid)
- Grundlagen der Retrosynthese (Tutorium; hybrid)
- Einführung in das Forschungsdatenmanagement
- Einführung in das elektronische Laborjournal Chemotion
- optional: Einführung in die Benutzung eines NMR-Spektrometers
Literaturempfehlung
- K. Schwerlick, Organikum - Organisch-chemisches Grundpraktikum
- S. Hünig, P. Kreitmeier, G. Märkl, J. Sauer, Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie
- Th. Eicher, L. F. Tietze, Organisch-chemisches Grundpraktikum
- L. F. Tietze, Th. Eicher, Reaktionen und Synthesen
Downloads
Versuchsbezogene Betriebsanweisung: Word-Formular oder PDF-Druckvorlage