
H2-Reallabor Burghausen / ChemDelta Bavaria
AP3: Sustainable Aviation Fuels (AirFuels)
Um den Ausstoß schädlicher Abgase während einer Flugreise zu senken und damit einen Beitrag zur Erreichung des Null-CO2-Emissionsziels der EU in 2050 zu leisten, fokussiert sich das Arbeitspaket 3 auf die Erforschung neuartiger, H₂-basierter Technologierouten zur Herstellung nachhaltiger Flugtreibstoffe. Basierend auf der vorhandenen Anbindung des Bayerischen Chemiedreiecks an den Münchner Flughafen laufen derzeit verschiedene Aktivitäten im Bereich der Produktion und Integration klimaneutraler Flugkraftstoffe auf bayerischer Ebene.
Im betrachteten Prozess wird zunächst durch Fermentation mikrobielles Öl aus Strohhydrolysat und einer organischen Säure gebildet (TUM-WSSB). Das dabei entstehende biogene CO₂ soll gemeinsam mit Wasserstoff aus der Elektrolyse in einer weiteren Fermentation nachhaltig zu der vorab benötigten Säure umgesetzt werden, so dass beide Fermentationen zusammen einen geschlossenen Kreislauf ergeben (TUM-BVT). Biokerosin-Äquivalente können anschließend chemokatalytisch aus dem unraffinierten mikrobiellen Öl gewonnen werden (TUM-TC2). Zusätzlich werden in simulativen Arbeiten die bio-chemische Syntheseschritte zur Herstellung nachhaltiger Flugtreibstoffe in einen industriellen Maßstab überführt und unter diesen Bedingungen techno-ökonomisch sowie unter Nachhaltigkeitsaspekten bewertet (TUM-TC1; TUM-LES).
Die Aufgabenbereiche des Werner Siemens-Lehrstuhls für Synthetische Biotechnologie umfassen in diesem Prozess die Optimierung der Fermentation mikrobieller Öle, dessen Übertragung bis in den 1000-Liter-Maßstab inklusive der notwendigen Downstream-Prozesse zur nachhaltigen, energieschonenden Gewinnung der mikrobiellen Öle in einem ganzheitlichen zero-waste-Ansatz.
Projektleitung:
- Prof. Thomas Brück (Arbeitspaketleiter)
- Dr. Daniel Garbe (Projektmanager)
Beteiligte Personen:
Homepage:

