Fortgeschrittene Arbeitsmethoden (FAM)
Die interdisziplinäre Modulreihe Fortgeschrittene Arbeitsmethoden (FAM) besteht aus mehreren Praktika, welche die Vermittlung fortgeschrittener präparativer Kompetenzen (Synthesepraktikum) mit modernen spektroskopischen Verfahren (Molekülspektroskopie) zusammen bringt. Je nach individuellem Interesse schließt sich daran eines der beiden Wahlpflichtmodule Anwendungsorientierte Präparate oder Computergestützte Physikalische Chemie an.
FAM: Synthesepraktikum
Das innerhalb der Modulreihe verpflichtende "Fortgeschrittene Arbeitsmethoden: Synthesepraktikum" vermittelt weiterführende experimentelle Kenntnisse in organischer, anorganischer und makromolekularer Chemie. Aus Sicherheitsgründen ist damit das vorherige Absolvieren des Organisch-chemischen Praktikums unerlässlich und die Teilnahme am Anorganisch-präparativen Praktikum dringend empfohlen. Schwerpunkt dieses Praktikums ist die Durchführung von Reaktionen unter Schutzgasatmosphäre. An drei Halbtagen werden zunächst fortgeschrittene, präparative Arbeitsmethoden erlernt und anschließend bei der Synthese von drei Verbindungen angewendet.
Leitung: Stefan Breitenlechner, Arseni Kostenko und Carsten Troll
Eingangsvoraussetzungen
Teilnahme an Vorbesprechung und Sicherheitsunterweisung
Laborhaftpflichtversicherung
Termine im Wintersemester 2025/26
Bitte beachten: Diese Termine und Informationen sind noch vorläufig. Bitte halten Sie sich auf dieser Seite auf dem Laufenden.
Die Anmeldung zum Synthesepraktikum über die Lehrveranstaltungsanmeldung in TUMonline ist freigeschaltet - Anmeldeschluss 27.07.2025.
Bitte beachten Sie: aufgrund des großen Bedarfs an hochwertiger Ausrüstung und Chemikalien, die bei Kapazitätsüberschreitungen vorab zusätzlich beschafft werden muss, können Nachmeldungen nach Ablauf der Anmeldefrist unter Umständen nicht berücksichtigt werden!
Vorbesprechung und Sicherheitsunterweisung: 29.09.2025 - 9:00 Uhr in Raum 003, Hörsaal 2, “Interims II” (Lichtenbergstr. 2b)
Wer die Vorbesprechung und Sicherheitsunterweisung verpasst, kann am Praktikum NICHT teilnehmen!Anschließend an die Unterweisung: Praxisseminar zu Arbeiten unter Schutzgas, trockenes Arbeiten, Arbeiten mit pyrophoren Reagenzien, etc.
Unterweisung zur Benutzung der Flüssigstickstoffabfüllanlage: 29.09.-02.10.2025 in mehreren Gruppen
Durchführung der Experimente in zwei Blöcken (siehe Zeitplan)
Laborputz (Anwesenheitspflicht!) 27.10.2025 - 14:30 Uhr
Zeitraum für die Platzabgaben (Termin nach Vereinbarung): 01.12.-03.12.2025
Abgabe der Ausarbeitungen bis spätestens 14.01.2026
FAM: Molekülspektroskopie
Informationen zum verpflichtenden Modul "Fortgeschrittene Arbeitsmethoden: Molekülspektroskopie" finden Sie in TUMonline.
FAM: Anwendungsorientierte Präparate
Das Wahlpflichtmodul "Fortgeschrittene Arbeitsmethoden: Anwendungsorientierte Präparate" umfasst die Synthese von sechs Verbindungen. Die Aufgabenstellung erfolgt hier ausschließlich durch die Mitarbeiter der beteiligten Arbeitsgruppen. Dies erlaubt den Studierenden neben dem Erlernen neuer und dem Vertiefen bestehender Arbeitstechniken auch Einblicke in aktuelle Forschungsgebiete des Departments Chemie und des Katalysezentrums.
Leitung: Stefan Breitenlechner, Arseni Kostenko und Carsten Troll
Eingangsvoraussetzungen
Teilnahme am "FAM: Synthesepraktikum" (s.o.)
Termine im Wintersemester 2025/26
Die Anmeldung zur Vertiefungskomponente "Anwendungsorientierte Präparate" über die Lehrveranstaltungsanmeldung in TUM-Online wird ab dem 06.10.2025 freigeschaltet - Anmeldeschluss 20.10.2025.
Praktikumsbeginn: 03.11.2025
Praktikumsende: 28.11.2025 - 13:00 Uhr
Laborputz (Anwesenheitspflicht!) 28.11.2025 - 13:00 Uhr
Öffnungszeiten: Das Praktikum ist mit Ausnahme der Vorlesungs-, Übungs- und Randzeiten täglich von 9:00 - 18:00 Uhr geöffnet (freitags bis 16:00 Uhr), d.h. voraussichtlich
- Mo 14:00-18:00 Uhr
- Di 13:00-18:00 Uhr
- Mi 9:00-18:00 Uhr
- Do 9:00-18:00 Uhr
- Fr 11:00-16:00 UhrZeitraum für die Platzabgaben (Termin nach Vereinbarung): 01.12.-03.12.2025
Abgabe der Ausarbeitungen bis spätestens 14.01.2026
FAM: Computergestützte Physikalische Chemie
Informationen zum Wahlpflichtmodul “Fortgeschrittene Arbeitsmethoden: Computergestützte Physikalische Chemie” finden Sie in TUMonline.
Informationen zum auslaufenden Modul "Fortgeschrittene Arbeitsmethoden" (nur für FPSO 2018)
Bewertung
Das gesamte Modul “Fortgeschrittene Arbeitsmethoden” wird durchgängig mit Punkten bewertet. Die Modulprüfungsleistung wird als Mittelwert aus den drei gewählten Laborleistungen (Gewichtung 1:1:1) gebildet.
Jedes präparative Experiment wird mit max. 60 Punkten bewertet.
Das "Synthesepraktikum" und die Vertiefungskomponente "Anwendungsorientierte Präparate" kommen somit auf 180 Punkte (Synthesepraktikum) bzw. 360 Punkte (Anwendungsorientierte Präparate).
Die Bewertungskriterien werden in der Vorbesprechung erläutert.
Literaturempfehlung (Präparative Komponenten)
- E. A. Carey, R. J. Sundberg, Organische Chemie - ein weiterführendes Lehrbuch
- R. Brückner, Reaktionsmechanismen
- C. Elschenbroich, "Metallorganische Chemie"
- J. P. Collman, L. S. Hegedus, J. R. Norton, R. G. Finke, "Principles and Applications of Organotransition Metal Chemistry"
- R. H. Crabtree, "The Organometallic Chemistry of the Transition Metals"
- Organikum
- L. F. Tietze, Th. Eicher, Reaktionen und Synthesen im organisch-chemischen Praktikum und Forschungslaboratorium
- R. Brückner et al., Praktikum Präparative Organische Chemie - Organisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum