Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Rieger

WACKER-Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie (Ordinarius)
WACKER-Institut für Siliciumchemie (Direktor)
Tel. : +49 (0) 89 289 13571
email: rieger(at)tum.de
orcid id: 0000-0002-0023-884X / researcher id: C-1183-2010
wissenschaftliche Laufbahn: | |
seit 2007 | Ordinarius der TU München, Leitung des WACKER-Lehrstuhls für Makromolekulare Chemie und Direktor des Instituts für Siliciumchemie |
1997 - 2006 | Lehrstuhl Anorganische Chemie („Materialien und Katalyse“, UUlm) |
1995 - 1997 | Professur für Organische und Makromolekulare Chemie |
1991 - 1995 | Habilitation (Anorganische Chemie, Univ. Tübingen) |
1989 - 1991 | Kunststofflaboratorium der BASF SE, Ludwigshafen |
1988 - 1989 | Postdoktorat, Univ. of Massachusetts, Dept. of Polymer Science & Engineering |
1988 | Promotion, Dr.rer.nat., LMU (summa cum laude) |
1986 | Diplom in Chemie an der Ludwig-Maximilians Universität München (LMU) |
seit 2015 | Direktor der deutsch-kanadischen Graduiertenschule IRTG2022 "ATUMS" (Alberta/TUM International Graduate School for Functional Hybrid Materials), gefördert durch die DFG |
Auszeichnungen und Mitgliedschaften: | |
seit 10.2021 | Mitglied des Senats und des Hochschulrats der TU München |
seit 10.2020 | Wissenschaftlicher Vorsitzender des niederländischen Polymerinstituts DPI (Eindhoven) für den Technologiebereich Polyolefine |
2016-2019 | Sprecher des Senats der TU München |
2013-2019 | Mitglied des Senats und des Hochschulrats der TU München |
2013-2020 | Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Max-Planck-Instituts für Kolloide und Grenzflächenforschung, Golm |
2010 | deutscher Delegationsteilnehmer zur Erarbeitung des CS3 Weißbuch “Sustainable Materials”- CS3 Weißbuch „Chemie für eine nachhaltige globale Gesellschaft“ (USA, GB, France, Germany, Japan, China) |
2003 - 2006 | Mitglied des Ulmer Hochschulrats |
1998 - 2005 | Geschäftsführer der Fa. SciTech, Wissensverwertungsgesellschaft GmbH, Ulm |
2013 | ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften "acatech" |
2013 | Wöhler-Preis für Nachhaltige Chemie |
2011 | Mitglied der European Academy of Science, Belgien |
2008 | Mitglied der Finnischen Akademie der Wissenschaften |
2007 | Dr. h.c. phil. der Universität Helsinki |
2007 | Deutschland – Land der Ideen, Ausgewählter Ort 2007 |
2006 | Philip-Morris-Forschungspreis |
2000 | Preis der UUlm für die Kooperation Wissenschaft und Wirtschaft |
1997 | Lehrpreis des Landes Baden-Württemberg |
1986 - 1988 | Promotionsstipendium des Verbandes der Chemischen Industrie |
1988 - 1989 | Postdoc-Stipendium der BASF Aktiengesellschaft |
1991 - 1993 | Liebig-Stipendium des VCI |
1993 - 1995 | DFG-Habilitationsstipendium |