
Projekt
Titel: UHC - Urban Heat Cycle
Projektbeschreibung
Das zunehmende Bewusstsein für die Endlichkeit natürlicher Ressourcen unserer Erde rückt den Nachhaltigkeitsaspekt in sämtlichen Bereichen verstärkt in den Fokus. Durch innovative Forschungsprojekte leistet der Werner Siemens-Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie einen Beitrag zur Sicherung der Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen. Mit dem Projekt Urban Heat Cycle (UHC) verfolgen wir das Ziel, wertlose urbane Abfallströme, in wertvolle Ressourcen für die Herstellung höherwertiger Produkte zu überführen. Dabei nutzen wir Nährstoffe aus munizipalem Klärschlamm und bioorganischen Abfällen – darunter Material aus der Biotonne - als Nährmedium für diverse Mikroorganismen verwendet.
Ein zentrales Ziel auf dem Weg zur Nutzung von Klärschlamm ist die gezielte Extraktion von Schwermetallen mittels spezifischer Mikroalgenstämme, die reversible abgeschieden werden können und nachgeschaltet einer getrennten Wertschöpfung unterzogen werden. Anschließend werden die so aufbereiteten Rohstoffe verflüssigt, um die enthaltenen Nährstoffe zugänglich zu machen. Diese Nährstoffe dienen wiederum der Kultivierung ölbildender Mikroorganismen, die sie in wertvolle Produkte transformieren. Diese Produkte bilden den Ausgansstoff für die thermokatalytische Synthese flüssiger Energie- bzw. Wasserstoffspeicher. Eines der hieraus zu generierenden Endprodukte ist nachhaltiges, bio-basiertes Heizöl, das als CO₂-neutrale Wärmequelle für urbane Quartiere genutzt werden kann.
Das übergeordnete Ziel des UHC-Projekts ist es, urbanen Abfallströmen einen neuen Wert als nachhaltige Energiequelle zu verleihen – ein entscheidender Schritt hin zu einer ressourcenschonenden und zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft. Das UHC-Projekt ist damit ein Leuchtturm der zirkulären urbanen Bioökonomie und trägt aktiv zur Reduktion fossiler Brennstoffe sowie zur nachhaltigen Transformation von Städten bei.
Personen
- Dr. Michael Paper (Wissenschaftl. Projektmanagement)
- Maximilian Lübben
- Michael Kiemle
