Mission Statement
Für uns ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort. Vielmehr ist sie ein zentrales Thema unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeit – und das seit mehr als einem Jahrzehnt. Nachhaltigkeit bedeutet weit mehr als nur einen ressourcenschonenden Umgang mit Rohstoffen und deren energiesparende Herstellung. Wir betrachten alle Aspekte der Nachhaltigkeit und arbeiten daran, wissenschaftsübergreifende Konzepte für die drängendsten Probleme der Menschheit zu entwickeln.
Wirkliche Nachhaltigkeit darf nicht bloß ein neues Marketingkonzept oder ein Mantel zur Beruhigung der Gesellschaft durch Industrie und Politik sein. Sie muss vielmehr an den Ursachen ansetzen und die gesamte Problematik ihrer Umsetzung berücksichtigen, um eine umfassende Transformation von Technik, Politik und Gesellschaft voranzutreiben.
Der Werner Siemens Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie verfolgt genau diesen Ansatz – themenübergreifend, global und unter Berücksichtigung politischer, ökonomischer und technischer Machbarkeit. Wir bündeln innovative Kräfte, um aktiv an der Lösung globaler Herausforderungen mitzuwirken.
Lösungsorientiert und anwendbar: Uns ist bewusst, dass neue Technologien nur dann Verbreitung und Anwendung finden, wenn sie technisch umsetzbar und wirtschaftlich tragfähig sind. Nur so erhalten sie die notwendige Akzeptanz und Unterstützung in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.
Wir sind überzeugt, dass wir mit den uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, der exzellenten Expertise unserer Wissenschaftler, Techniker und Ingenieure sowie dem Enthusiasmus aller Beteiligten Großes bewirken können.
Die von uns entwickelten Technologien haben ein breites Anwendungsspektrum – von der Nahrungsmittel- und Energieproduktion über Abfallrecycling bis hin zur Medizin. Unser Ziel ist es, hocheffiziente und innovative Lösungen für die drängendsten Probleme der Menschheit zu entwickeln. Die Energieversorgung und -erzeugung soll mittelfristig vollständig nachhaltig und autark gestaltet werden. Dabei fließen Entwicklungen und Technologien aus anderen Fakultäten der TUM sowie Kompetenzen aus diversen Werner-Siemens-Forschungsprojekten in unsere Arbeit ein.
Unser Ziel ist es, alle Aspekte einer nachhaltigen, urbanen Industriegesellschaft aktiv zu erforschen und schrittweise jeden Bereich unter diesen Gesichtspunkten umweltfreundlich und wirtschaftlich zu gestalten.
Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Wort oder ein Slogan – sie ist unsere Motivation, unser Antrieb und unser Ziel: für eine gesündere und vielleicht auch bessere Welt.


Der Werner Siemens Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie verfolgt einen holistischen Ansatz zur Entwicklung nachhaltiger Bioprozesse. Unsere Kernkompetenz in der Entwicklung neuer enzymatischer oder ganzzellbasierter Biokatalysatoren wird durch Aspekte der Bioinformatik, chemischen Biologie, Bioprozesstechnik sowie der Synthetischen und Systembiologie ergänzt.
Dies führt zu einer systemisch-rekursiven, datenzentrierten Optimierung nachhaltiger Bioprozesse, die in ein sozioökonomisches Umfeld eingebettet sind.
Wir folgen dabei unserem 4-S-Leitmotiv:
„Science, Systems, Sustainability, Society”

Lehr-Mission
Unsere interdisziplinäre Forschung an nachhaltigen Bioprozessen fordert und fördert das Denken über die eigene Fachdisziplin hinaus und erfordert eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit über Hierarchiegrenzen hinweg. Unsere Studierenden und Mitarbeitenden werden ausgebildet und ermutigt, sich aktiv in die biotechnologisch orientierte Nachhaltigkeitsforschung und Innovation einzubringen.
Neben der interdisziplinären wissenschaftlichen Exzellenz legen wir besonderen Wert darauf, die Motivation für einen persönlichen Beitrag zur gesellschaftlichen und industriellen Transformation hin zu einer zirkulären Bioökonomie gezielt zu fördern.
Damit verfolgen wir in der Lehre das Leitmotiv:
„Creating Purpose through Education and Personal Empowerment”