Motivation
Klimawandel und Technologie
Der Klimawandel ist real. Er ist die Folge des nicht zirkulären, nicht nachhaltigen menschlichen Handelns und Wirtschaftens. Die anthropogenen Emissionen der Treibhausgase Kohlendioxid (CO₂), Methan (CH₄) und Distickstoffmonoxid (N₂O) sind auf die exzessive Verbrennung fossiler Energieträger sowie intensive Landnutzungsaktivitäten zurückzuführen. Der signifikante Anstieg dieser Treibhausgase in der Atmosphäre führt zu einem stetigen Temperaturanstieg mit weitreichenden Folgen für das globale Ökosystem.
In unserer Lebenszeit schmelzen Gletscher, das Meer erwärmt sich und versauert. Wir sehen, wie Korallenriffe sterben, die mit ihrer hohen Biodiversität nicht nur touristische Attraktionen sind. Korallenriffe binden aktiv CO₂ und sind somit eine wichtige Senke für dieses Treibhausgas. Die Mikro- und Makroorganismen der Korallenriffe sind außerdem eine Quelle für neue Pharmazeutika, die uns im Kampf gegen neuartige Krankheitserreger helfen können.
Extreme Wetterereignisse wie langanhaltende Dürren oder Überschwemmungen verkleinern die für den Menschen bewohnbaren Gebiete und verringern die landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, die unsere Ernährung sichern. Die massiven Veränderungen des globalen Ökosystems, gepaart mit einer stetig wachsenden Weltbevölkerung, forcieren zudem die Evolution alter und neuer Krankheitserreger, für die es keine Therapeutika gibt. Der Klimawandel bedroht damit in vielfacher Hinsicht unsere Lebensgrundlage und die Biodiversität unseres Planeten.
Diese kumulativen und hochvernetzten Probleme können nur durch die Entwicklung neuer nachhaltiger und systemisch ausgelegter, zirkulärer Technologieplattformen gelöst werden. Die Biotechnologie nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein, da sie die klimaneutrale bzw. treibhausgasnegative Konversion von Biomasse in ein diverses Portfolio nachhaltiger Produkte ermöglicht.
Die Basis für die Entwicklung dieser Technologieplattformen ist das systemische Verständnis biologischer Systeme – vom Molekül bis zur lebenden Zelle und darüber hinaus. Die interdisziplinäre, wissensbasierte Konzeption und Weiterentwicklung biologischer Systeme ermöglicht so die Entwicklung neuer, nachhaltiger Prozesse, die schließlich zu einer tiefgreifenden Transformation von Industrie und Gesellschaft beitragen. Dies erlaubt den Aufbau einer bewusst nachhaltig wirtschaftenden globalen Gesellschaft ohne ökonomische und ökologische Abstriche.
Der Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie erarbeitet Technologielösungen für eine nachhaltige Zukunft und forciert die Transformation von Industrie und Gesellschaft.


