Prof. Dr. Thomas Brück
Leiter des Werner Siemens-Lehrstuhls für Synthetische Biotechnologie

Sprechzeiten: nach Vereinbarung
E-Mail: brueck@tum.de
Telefon: +49 (89) 289 13253
Sekretariat: +49 (89) 289 13250
Fax: +49 (89) 289 13255
Anschrift: Technische Universität München, Fakultät für Chemie, Werner Siemens-Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie (WSSB), Lichtenbergstraße 4, 85748 Garching
Curriculum vitae
Berufserfahrung
seit 2018 | Stiftungsprofessor (W3) Werner Siemens-Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie Technische Universität München, TUM School of Natural Sciences |
2016 - 2017 | Assoziierter Professor (W2) Professur für Industrielle Biokatalyse Technische Universität München, Fakultät für Chemie |
seit 2015 | Gründer und Direktor TUM AlgaeTec Center Technische Universität München, TUM School of Engineering and Design |
2011 - 2016 | Stiftungsprofessor (W2) Professur für Industrielle Biokatalyse Technische Universität München, Fakultät für Chemie |
2008 - 2010 | Portfolio Manager Technology and Patents Süd-Chemie AG, München, Deutschland |
2006 - 2008 | Department Head Analytics Assay and Application-Development Süd-Chemie AG, München, Deutschland |
2006 - 2009 | Visiting Professor Marine Biotechnology group Florida Atlantic University, Boca Raton, U.S.A. |
2004 - 2006 | Assistant Professor Marine Biocatalysis and Proteomics Centre of Excellence in Biomedical and Marine Biotechnology Florida Atlantic University, Boca Raton, U.S.A. |
2003 - 2004 | Postdoktorand |
Ausbildung
2002 | Promotion (Ph.D.) in Biochemie Von Prof. Dr. Patricia J. Harvey Imperial College and Greenwich University, London, U.K. |
1998 - 2002 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Imperial College and Greenwich University, London, U.K. |
1996 - 1997 | Master of Philosophy in Molecular Medicine School of Medicine, Keele University, Stoke-on Trent, U.K. |
1992 - 1996 | Dual hon. B. Sc. in Chemie und Biochemie Keele University, Stoke-on Trent, U.K. |
Gewählte akademische und berufliche Positionen
Seit 2023 | Kernmitglied des Munich Institute of Integrated Materials, Energy and Process Engineering |
Seit 2022 | Vorstandsmitglied Munich Catalysis Alliance (MUNICAT) |
Seit 2021 | Mitglied des TUM Institute for Food and Health (ZIEL) |
Seit 2020 | Beiratsmitglied des Austrian Drug Screening Institute (ADSI) Innsbruck/Wien, Österreich |
Seit 2020 | Prodekan Forschung und Innovation Technische Universität München, TUM School of Natural Sciences Entwicklung einer ganzheitlichen Forschungsstrategie für die gesamte Fakultät, die drei Forschungsabteilungen (Chemie, Physik, Biowissenschaften) mit >90 Professoren und 7.500 Mitarbeitern sowie zwei interdisziplinäre Forschungszentren umfasst (https://www.nat.tum.de/en/nat/research/) Entwicklung einer ganzheitlichen Forschungs- und industriellen Umsetzungsstrategie mit etablierten Venture Labs und UnternehmerTUM |
Seit 2020 | Mitgründer und Beiratsvorstand Global Sustainable Transformation GmbH (GST) Förderung der nachhaltigen Chemie durch biotechnologische Innovationen |
2019 - 2023 | Mitglied des dritten Bioökonomierats Beratung der deutschen Bundesregierung zu den Technologiepfaden und Umsetzungsstrategien einer Kreislaufwirtschaft in der Bioökonomie. |
Seit 2018 | Mitglied des TUM Catalysis Research Center Ein interdisziplinäres Zentrum für Katalyse- und Nachhaltigkeitsforschung |
Seit 2018 | Stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgruppe Algenbiotechnologie DECHEMA e.V. |
2018 - 2020 | Prodekan Technische Universität München, Fakultät Chemie |
Seit 2016 | Mitglied des wissenschaftlichen Beirats Novaton Renewable Energies AG |
Seit 2015 | Vorstandsmitglied des TUM Forschungszentrum für Weiße Biotechnologie |
2012 - 2018 | Mitglied des wissenschaftlichen Beirats Aviation Initiative for renewable energy in Germany (aireg e.V.) |
Seit 2007 | Mitglied des wissenschaftlichen Beirats Arbeitsgruppe Algenbiotechnologie DECHEMA e.V. |